Oppida in Hessen und Umgebung
Europa
Albanien
Andorra
Armenien
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Färöer
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Island
Italien
Kosovo
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldawien
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ukraine
Ungarn
Weißrussland
Zypern
Albanien
Andorra
Armenien
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Färöer
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Island
Italien
Kosovo
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldawien
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ukraine
Ungarn
Weißrussland
Zypern
Die Keltische Höhensiedlungen (=Oppida) wurden auf Bergkuppen angelegt, die ein Hochplateau bildeten und damit genügend halbwegs ebene Fläche anboten für den Aufbau einer stadtähnlichen Ansiedlung. Diese Siedlungen wurden mit einer starken Befestigungsmauer umzäunt, den typischen keltischen Pfostenschlitzmauern. Das waren Trockenmauern, die mit einem "Innenskelett" aus Holzpfosten und Holzstreben zusammengehalten wurden und in die nur wenige stark gesicherte Tore eingelassen waren. Heute, 2 bis 4 Tsd. Jahre nach Zerfall dieser Mauern, finden sich ihre Überreste als Steinwälle wieder. Das Holzskelett ist verwittert, die Mauer zu einem Steinwall verfallen. Da diese Wälle heute die Berge, die ehemals Siedlungsplätze waren, auf der Anhöhe ringförmig umgeben, nennt man sie auch "Rinwälle". Wegen der ungeheuer erscheinenden Größe, nannte sie der Volksmund auch "Hünenwälle" mit seinen mundartlichen Abwandlungen wie "Heune- oder Hunnenwälle". Auch Bezeichnungen wie "Riesenburg" o.ä. weisen auf eine solche naive Deutung der Anlagen hin. Bezeichnungen wie Altenburg, Alteburg o.ä. weisen dagegen auf ein Verständnis der ehemaligen Nutzung als burgähnliche Anlage hin. Die Anlage eines Oppidums muß immer im Zusammenhang mit der Nutzung der umliegenden Felder für den Ackerbau gesehen werden. In den Oppida siedelten die Herren mit ihren Handwerksbetrieben. Die Bauern siedelten um das Oppidum herum in den Dörfern zwischen den Getreidefeldern, Wiesen und Weiden. Während die Herren oben Handelsgüter produzierten, mit denen sie in ganz Europa Handel trieben, lieferten die Bauern unterhalb des Oppidums die Lebensmittel für die Herren. Da die germanische Kultur als Nachfolgekultur der Kelten zunächst als rein bäuerliche Kultur aufgetreten ist, hatten sie für die Höhensiedlungen zunächst keine Verwendung. Es fehlten ihnen ja auch die Handelsbeziehungen der Kelten und sicherlich zunächst auch die handwerklichen, insbesondere die kunsthandwerklichen Fähigkeiten. Die Oppida wurden daher mehrheitlich aufgelassen, beginnend vor ca. 2100 Jahren, nachdem Völker aus der norddeutschen Tiefebene begonnen hatten, nach und nach in die südlichen Mittelgebirgsregionen einzuwandern, und sich mit der einheimischen bäuerlichen Bevölkerung zu vermischen, um eine neue Bevölkerung zu bilden, die später von den Römern mit dem Sammelnamen "Germanen" bezeichnet wurden.
Bild der Karte: Oppida in Hessen und Umgebung
Landkarten erstellen war nie einfacher!
Erstellen und downloaden Sie Ihre Landkarte in wenigen Minuten